Besser und weiter sehen. Genauer messen. Autonomer fahren.Glass-SFR inspex – Präzise optische Qualitätsmessung für ADAS-Windschutzscheiben

Perfekte Sicht für autonomes Fahren beginnt
mit hochwertigem Glas

Die optische Qualität von Windschutzscheiben beeinflusst direkt die Funktionsfähigkeit von ADAS-Kamerasystemen. Bereits kleinste Verzerrungen, Streuverluste oder Brechkraftänderungen im Glas können zu Bildfehlern führen, die die Entscheidungsgrundlage von Fahrerassistenzsystemen und autonom agierenden Fahrzeugen verfälschen. Glass-SFR inspex von LaVision ist ein hochpräzises Messsystem, das diese optischen Einflüsse quantifiziert. Durch die ISO 12233-konforme Spatial Frequency Response (SFR)-Analyse werden belastbare Messdaten geliefert – unverzichtbar für die Entwicklung und Absicherung sicherer ADAS-Funktionalität.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Optical Performance als die Basis für autonomes Fahren

Ein ADAS-System mit autonomen Fahrlevel 3 oder höher muss ohne optische Beeinträchtigungen arbeiten. Die präzise optische Performance der Windschutzscheibe ist ein entscheidender Faktor, der die Sensorfunktion direkt beeinflusst. Glass-SFR inspex kombiniert bewährte optische Prüfverfahren mit automatisierter Bildanalyse und höchster Genauigkeit bei der Wiederholung der Messungen.

Analyse der optischen Leistung eines ADAS-Kamerabereichs an einer Windschutzscheibe.

Analyse der SFR eines ADAS-Kamerabereichs an einer Windschutzscheibe durch einen vertikalen Scan

Hauptmerkmale von
Glass-SFR inspex

  • Präzise SFR- und MTF-Messung: Bewertung der Kontrast-Übertragung und Raumfrequenzabhängigkeit nach ISO 12233.
  • 2D-Brechkraftanalyse (optical power): Detaillierte Dioptermessung der Windschutzscheibe zur Lokalisierung lokaler Verzerrungen.
  • Echtzeitfähige Datenerfassung: Hohe Bildsequenzen (transient mode) ermöglichen auch dynamische Testabfolgen.
  • Reproduzierbare Messergebnisse: Hohe Wiederholgenauigkeit durch automatisierte Bildauswertung.
  • Modularer Systemaufbau: Integration sowohl in F&E-Prüfstände als auch in Serienlinien möglich.
  • Originalobjektiv-Anpassung: Einsatz realer ADAS-Kameralinsen via Kameraadapter für systemspezifische Testkonfigurationen.

Key Benefits – Ihre Vorteile mit Glass-SFR inspex

  • Validierte Qualitätssicherung:
    Frühzeitige Fehlererkennung reduziert Nacharbeit, Ausschuss und Rückrufe.
  • Schnellere Entwicklung:
    Schnellere Freigaben durch normkonforme Vergleichsmessungen und strukturierte Reports.
  • Absicherung von KI-Bildauswertungen:
    Durch präzise Bildqualität des optischen Pfades lassen sich Fehlinterpretationen von KI-Systemen vermeiden.
  • Standardisierte Prozesse:
    Unterstützung gängiger Normen (ISO 12233, UNECE).
  • Investitionssicherheit:
    Einsatz über mehrere Generationen von ADAS-Technologie hinweg möglich.

Prüfverfahren im Detail: SFR- und MTF-Messung

Die Spatial Frequency Response (SFR) quantifiziert die Auflösung optischer Systeme über ein breites Frequenzspektrum. Sie misst, wie gut ein Bildsystem feine Details bei variierender Strukturgröße auflösen kann. Dabei ist SFR ein allgemeinerer Begriff für MTF (Modulationsübertragungsfunktion oder auch ‘Modulation Transfer Function’). Während MTF nur durch harmonische Raumfrequenzen ermittelt wird, beinhaltet SFR diese bereits oder kann zusätzlich auf andere Weise gewonnen werden. Die Darstellung und Interpretation der MTF ist identisch mit der SFR. Beide Verfahren bieten eine vollständige optische Leistungsbewertung – von Bildschärfe über Kontrast bis zur Detailtreue, alles unter realitätsnahen Aufnahmebedingungen durch die Windschutzscheibe.

Optische Power-Messung – Präzise Verzerrungsanalyse in 2D

Mit seiner marktführenden hohen Auflösung erzielt Glass-SFR inspex gerade im relativ kleinen ADAS-Fenster eine herausragende Messgenauigkeit.

Zusätzlich zur ISO-konformen Bildqualitätsmessung lässt sich mit dem optionalen Power-Modul eine 2D-Verzerrungskarte der Scheibe erstellen.
Hierbei wird eine eigens dafür entwickelte strukturierte Hintergrundbeleuchtung verwendet, die durch die Scheibe auf eine Kamerasensorfläche projiziert wird. Die Diopterabweichungen werden in beiden Achsen vermessen, um Mikrolinsen-Effekte, Astigmatismus oder Verformungen der Glaskontur, exakt zu identifizieren.

Messparameter im kompletten Überblick

       Kontrast (SFR/MTF): 

  • 0–100 %, Genauigkeit < ±2 %
  • ISO 12233 konformes Messverfahren für ADAS-Kamerasysteme

       
      Optische Leistung (2D-Brechkraft): 

  •  ±600 mdpt, Genauigkeit < ±3 %
  • Vollflächige 2D-Dioptermessung mit < 1 mdpt 
  • Marktführende hochauflösende Analyse mit Ortsauflösung
    <0,2mm (FOV abhängig

       Bildrate:

  • flexible hohe Aufnahmegeschwindigkeit je nach Modus

Darum liefert Glass-SFR inspex die fundierte Grundlage der zukünftigen Qualitätsebene des autonomen Fahrens

Mit dem Fortschreiten autonomer Fahrfunktionen hin zu Level-3- und höherklassifizierten Systemen verändert sich die Rolle der Windschutzscheibe grundlegend: Sie wird zur aktiven Sensoroberfläche und damit zu einem sicherheitskritischen Bauteil. Bereits geringfügige optische Abweichungen im Sichtfeld der ADAS-Kamera können die Bildverarbeitung beeinflussen – mit potenziell gravierenden Folgen für die Systemzuverlässigkeit. Glass-SFR inspex unterstützt diesen Wandel durch:

Analyse der vollständigen Bildaufnahmekette
Das System erfasst sämtliche relevanten Einflussgrößen von der Kameraoptik über die Windschutzscheibe bis zur Bildauswertung – unter realitätsnahen Bedingungen. So lassen sich komplexe optische Interaktionen präzise simulieren und bewerten.

Detaillierte Ursache-
Wirkung-Analyse

Lokale Abweichungen wie Brechkraftfehler, Kontrastminderung oder strukturelle Glasverzerrungen werden messtechnisch exakt lokalisiert und deren Auswirkungen auf die Bildqualität nachvollziehbar gemacht – ideal für Entwicklungsabteilungen und Qualitätsverantwortliche.

Verkürzte Entwicklungszyklen durch automatisierte Prüfprozesse

Die hohe Reproduzierbarkeit und Integration in digitale Testumgebungen ermöglicht eine signifikante Beschleunigung von Prototypenbewertung und Serienfreigabe.

Flexible Objektivwahl durch modulare Kameraadapter

Das System erlaubt den Einsatz originaler ADAS-Kameraobjektive oder definierter Referenzlinsen – entscheidend für realitätsgetreue Simulationen und eine valide Bewertung der Bildqualität in der Fahrzeugkonfiguration.

Überzeugende Mehrwerte für unsere Industriepartner

  • ADAS-Kameraentwicklung:
    Referenzmessungen zur Kalibrierung, Abstimmung und Validierung optischer Pfade
  • OEM-Qualitätsprüfstand:
    Serienprüfung von Fahrzeugverglasungen vor Freigabe
  • Fahrzeugglaslieferanten:
    Validierung und Dokumentation der Konformität mit OEM-Anforderungen

Kompatibilität & Integration

Glass-SFR inspex lässt sich nahtlos in Ihre Produktionsumgebung und Ihre bestehenden Qualitätssicherungsprozesse integrieren.
Die Systemarchitektur ermöglicht die Anbindung an MES- oder individuelle OEM-Datenformate. Reports lassen sich normkonform (z. B. ISO 12233) strukturieren und revisionssicher archivieren.

Anwendungsprofil – Branchenlösungen im Überblick

  • Absicherung der Bildqualität bereits im Prototypenstadium
  • Reduktion von Serienrisiken durch optisch geprüfte Verglasung
  • Integration in Serien-EOL-Prüfstände

Sichere Serienfreigabe durch objektive Glasprüfung

  • Realitätsnahe Tests mit Originalobjektiven
  • Validierung algorithmischer Performance bei Glasabweichungen
  • Entwicklung robuster Bildverarbeitung
Bessere Trainingsdaten & validierte Sensorwege
  • Nachweis der Einhaltung von OEM-Standards
  • Revisionssichere Messberichte für Auditprozesse
  • Reduktion von Rückweisungen im Wareneingang
Wettbewerbsvorteil durch normierte Qualität

Häufige Fragen – Technische Antworten für ADAS-Experten

Autonome Fahrzeuge nutzen hochsensible ADAS-Kameras, um Verkehrssituationen vorausschauend zu erfassen. Selbst geringfügige Verzerrungen oder Kontrastverluste im Glas können zu fehlerhaften Bildinformationen und einer fehlerhaften Objekterkennung führen. Glass-SFR inspex ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der optischen Qualität, bevor es zu sicherheitskritischen Situationen kommt.

Das System misst mehrere optische Parameter gleichzeitig: Die 2D-Brechkraftverteilung (optical power) in Milli-Dioptern, die Kontrastübertragung (Modulation Transfer Function, MTF) sowie die Auflösung in Abhängigkeit der Raumfrequenz (Spatial Frequency Response, SFR). Diese Kennwerte ermöglichen eine differenzierte Bewertung der Bildqualität im Sichtfeld realer ADAS-Kameras. Zusätzlich kann über Vergleichsmessungen die Reproduzierbarkeit von Prüfprozessen dokumentiert und optische Fehlerquellen exakt lokalisiert werden. Alle Messgrößen sind ISO 12233-konform und damit für die Validierung in regulierten Umgebungen einsetzbar.

Durch den Einsatz originaler ADAS-Kameraobjektive oder standardisierter Referenzlinsen bildet Glass-SFR inspex die reale optische Situation im Fahrzeug sehr exakt ab. Der modulare Prüfaufbau erlaubt es, Scheiben im eingebauten Zustand oder unter definierten Winkelbedingungen zu prüfen – etwa analog zur Einbausituation in einem Fahrzeuginnenraum. Dadurch lassen sich auch kritische Sichtbereiche (z. B. über 60 m Sichtdistanz im Fernbereich) praxisgerecht untersuchen. Das System liefert damit reproduzierbare, aber zugleich fahrzeugnahe Ergebnisse für die Beurteilung der Sensorik-Performance.

Glass-SFR inspex generiert normgerechte Prüfberichte und lässt sich vollständig in bestehende Qualitätsmanagementsysteme integrieren. Die dokumentierten Messergebnisse können direkt für UNECE-Regelwerke, ISO-Zertifizierungen oder OEM-spezifische Auditprozesse verwendet werden. Zudem ermöglicht die detaillierte Ursachenanalyse eine gezielte Vorbereitung auf technische Rückfragen im Rahmen von Freigaben. Die Nachvollziehbarkeit der Prüfergebnisse erhöht die Sicherheit gegenüber Zulassungsbehörden und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Verzögerungen im Zertifizierungsprozess.

Das System ist für die einfache Integration in Labor- oder Produktionsumgebungen konzipiert. Schnittstellen zu MES- oder LabView-Systemen sind bereits vorgesehen oder lassen sich über Standardprotokolle ergänzen. Die Bedienoberfläche ist intuitiv aufgebaut, und die Kalibrierung erfolgt automatisiert mit referenzierten Targets. Je nach Anwendungsfall kann Glass-SFR inspex entweder als eigenständiger Prüfplatz oder als Inline-Testmodul konfiguriert werden. Schulungs- und Supportangebote durch LaVision sorgen zusätzlich für eine schnelle Implementierung in bestehende Prozesse.

Wenn Durchblick zur Sicherheitsfrage wird.

Erfahren Sie, wie Sie mit Glass-SFR inspex die Qualität Ihrer Verglasung für ADAS-Systeme objektiv so sichern, dass auch Autonomes Fahren in jeder Situation qualitativ gewährleistet ist.

Name *
Email *

By submitting the form, you agree to the processing of your data in accordance with our Privacy Policy.
Name *
E-Mail *

Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden.