Mehr erkennen. Besser verstehen. Smarter optimieren.Hochpräzise, modulare Diagnoselösungen für Forschung, Entwicklung in der Industrie
Sehen, was andere nicht erfassen: Optische Messtechnik für moderne Verbrennungsprozesse
Die NOx-Kamera ist LaVision optisches Diagnosesystem für anspruchsvolle, schnelle und emissionsarme Verbrennungsprozesse. Besonders bei Wasserstoff- und Ammoniakflammen ermöglicht sie exakte Bildgebung selbst unter schwierigsten Bedingungen bei der Zugänglichkeit und extrem hohen Temperaturen. Durch ihre modulare Architektur ist sie flexibel einsetzbar – sowohl in Forschungslaboren als auch in industriellen Anwendungen. Die LaVision Kamera bietet hier eine leistungsstarke Kombination aus UV-sensitiver Bildgebung und Hochgeschwindigkeitskamera-Technologie.
Zunehmende Relevanz optischer NOx-Mess-systeme für die Industrie
Angesichts wachsender Anforderungen an Emissionskontrolle und Nachhaltigkeit gewinnen präzise optische Verfahren zur Stickoxid-Analyse in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Das NOx-Kamerasystem von LaVision ermöglicht eine kontaktlose, bildgebende Erfassung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung – und macht so die Verteilung und Entstehung von NOx sichtbar. Dadurch können Verbrennungsprozesse gezielt analysiert und umweltschonend optimiert werden. Besonders in der Energie-, Motoren- und Brennstoffforschung ist die Technologie ein wertvolles Werkzeug zur Reduktion von Emissionen und zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte.
Funktionen im Überblick
- Bildgebung der Flammenchemielumineszenz von OH⁎, NH⁎ und NO⁎
- Strukturanalyse von Flammen mit hoher optischer Auflösung
- Endoskopie für schwer zugängliche Brennräume (z. B. Schlitzbrenner, Mikrobrenner)
- Erfassung transienter Phänomene mittels Hochgeschwindigkeits-kameras
- Ideal für Visualisierung und Optimierung von Wasserstoff- und Ammoniakverbrennung
Mehr als nur eine Kamera
Vorteile der NOx-Kamera
- Hohe räumliche und zeitliche Auflösung für dynamische Reaktionsanalysen
- Sensitiv in einem breiten Spektralbereich für vielfältige Applikationen
(Breites Spektralband 190-900 nm) - Flexibler Einsatz in bestehenden Anlagen
- Intuitive Steuerung
- Umfassende Auswertungsmöglichkeiten mit der LaVision DaVis Software
Messbar effizienter: Ihre Anwendungsvorteile
- Grundlagenforschung zu nachhaltigen Brennstoffen
- Flammencharakterisierung zur CFD-Verifikation
- Produktionsoptimierung: Fehlerfrüherkennung & Qualitätssicherung
- Sicherheit: Erfassung kritischer Details in explosionsgefährdeten Prozessen
- Prozessentwicklung: Detaillierte Daten für reduzierten Ressourcenverbrauch
NOx-Einsatzfelder für Industrie und Forschung
Wasserstoff (H₂) –
Typische Einsatzfelder:
- Brennstoffzellenentwicklung:
Analyse von NOx-Emissionen bei Reformierungsprozessen. - Gasturbinen-Optimierung:
Visualisierung und Steuerung der Verbrennung zur Reduktion von Stickoxiden. - H₂-Motorenforschung:
Entwicklung emissionsarmer Verbrennungskonzepte. - Industrielle Wasserstoffbrenner:
Überwachung der Flammenstabilität und NOx-Bildung. - Stahl- und Glasindustrie:
Einsatz von H₂ als Hochtemperaturbrennstoff unter Kontrolle der Emissionswerte.
Ammoniak (NH₃) –
Typische Einsatzfelder:
- Power-to-Ammonia-Prozesse:
Emissionsanalyse bei der Rückverstromung. - Verbrennung in Gasturbinen:
NOx-Kontrolle bei CO₂-neutralen Energieträgern. - Maritime Anwendungen:
Überwachung alternativer Treibstoffe in Schiffsmotoren. - Düngemittelherstellung:
Kontrolle thermischer Prozesse in der Ammoniakverbrennung. - Industrieöfen & Heizsysteme:
NOx-Messung bei Ersatz fossiler Brennstoffe durch NH₃.
NOx-Messung im Praxiseinsatz: Hochtemperaturflammen sichtbar gemacht
Mehr sehen. Besser verstehen. Intelligenter optimieren.
Das NOx-Kamerasystem liefert nicht nur Bilder, sondern Entscheidungshilfen. Es macht hochdynamische Prozesse sichtbar, reduziert Unsicherheiten in der Entwicklung und trägt dazu bei, Emissionen zu verringern sowie die Effizienz von Anlagen zu verbessern.
Durch den breiten Anwendungsspielraum ist es ein echter Mehrwert für Unternehmen, die auf zukunftssichere Technologien setzen.